Unsere Projekte
Unsere Schreib-Projekte bestärken Schülerinnen und Schüler in ihrer Selbstwirksamkeit. Maßgeschneiderte Workshops führen zu einer deutlichen Verbesserung der Schreibkompetenz. Die anschließende Veröffentlichung als Buch macht die Texte der jungen Autorinnen und Autoren einer breiten Öffentlichkeit zugänglich und bestärkt sie in ihrer Selbstwirksamkeit.
Willi Schreibt - Geschichten der Klasse 5b
Grundschule am Humboldtring, Potsdam
Die Grundschule am Humboldtring in Potsdam ist eine UNESCO-Projektschule, die mit einem besonderen Fokus auf Werte wie Toleranz, Vielfalt und Gemeinschaft Bildung gestaltet. Sie setzt sie sich aktiv für die Vermittlung globaler Kompetenzen ein, die über die klassischen Lerninhalte hinausgehen. Ein zentraler Baustein des Schulprofils ist der Kinderschutz. Die Schule schafft ein geschütztes und unterstützendes Umfeld, in dem die Kinder sich sicher und wertgeschätzt fühlen können.
​
Die Schülerinnen und Schüler der Klasse 5b haben mit Hilfe von Story Cubes Geschichten entwickelt und diese unter Anleitung ausgefeilt und verfeinert. Einige von ihnen haben durch das Projekt ihre Leidenschaft für das Geschichtenschreiben entdeckt.
Ich und die Anderen
Immanuel Kant Gymnasium, Teltow
„Habe Mut, dich deines eigenen Verstandes zu bedienen!“ Diese Aufforderung Kants an den „…aufgeklärten Bürger…“ ist uns Auftrag und Ziel unserer gemeinsamen schulischen Arbeit, die wir in einer guten Lern- und Arbeitsatmosphäre verwirklichen wollen.
​
Zu Beginn der alljährlich stattfindenden Einheit Poetry Slam in der Oberstufe sind die Reaktionen der Schülerinnen und Schüler eher verhalten, doch jedes Jahr aufs Neue entstehen zauberhafte, anrührende und persönliche Texte. Diese erhalten nun durch die Veröffentlichung eine Plattform.
​
Zusätzlich hatten schreibinteressierte Schülerinnen und Schüler aller Jahrgangsstufen die Möglichkeit an einem Schreibworkshop teilzunehmen und ihrer Kreativität in ihren Geschichten Ausdruck zu verleihen.
Secrets Beyond The Stars
Stories written by students of
BBIS Berlin Brandenburg International School, Kleinmachnow
Die BBIS Berlin Brandenburg International School ist eine inklusive, koedukative, englischsprachige Tagesschule und Internat für die international ausgerichtete Gemeinschaft der deutschen Hauptstadtregion.
​
Schülerinnen und Schüler der Klassen 3, 4 und 5 haben sich im Writers' Club zusammengefunden und in regelmäßigen Workshops ihre Geschichten entwickelt und verfeinert. Das Ergebnis ist eine Sammlung von Geschichten und Gedichten auf englisch, deutsch und spanisch.
​
Insbesondere das Ringen um einen gemeinsamen Buchtitel sowie das Entwickeln des Cover Designs hat die Schülerinnen und Schüler zu wahrhaften Buchautorinnen und
-autoren gemacht.
Geschichten rund um Dr. Haass
Deutsche Schule, Moskau
Die Deutsche Schule Moskau ist die Schule der Deutschen Botschaft in Moskau und eine von der Kultusministerkonferenz der Länder (KMK) annerkannte deutschsprachige Auslandsschule. Sie trägt seit Mitte der 1990er Jahre den Namen des deutsch-russischen Mediziners, Humanisten und Wohltäters Friedrich Joseph Haass, des „heiligen Doktors von Moskau“.
​
Der Mottogeber der Schule taucht in irgendeiner Weise in den Geschichten auf - mal als Kriegsmediziner, mal im Reich der Hobbits oder im Weltall.
​
In einer Serie von online Workshops hat die 7. Klasse theoretische Inhalte zum kreativen Schreibprozess erarbeitet, individuelles Feedback auf Texte erhalten sowie gemeinsam einen Buchtitel und ein Buchcover entwickelt. Eine besondere Herausforderung stellte die Tatsache, dass die jungen Autorinnen und Autoren sich zwischen der russischen, der deutschen und oft noch weiteren kulturellen Sphären bewegen. Bei der Verschriftlichung der Geschichten wurde, je nach Sprachstand, um jedes Wort und um jeden Satz gerungen, während gleichzeitig Talent und Freude am Schreiben spannende und komplexe Geschichten hervorbrachte.
Das Weltkinder-Buch - Rund um die Welt bis nach Berlin
Sprachfamilien - Weltkinder, Mailand
Das Projekt "WeltKinder" entstand im März 2020 aus der Idee heraus, mehrsprachig aufwachsenden Kindern und Jugendlichen in aller Welt die Möglichkeit zu geben, ihre deutsche Sprache (also die Sprache, die in ihrem Alltag oftmals zu kurz kommt) aktiv zu verwenden, zu erweitern und zu einer lebendigen Erfahrung werden zu lassen. Denn nur, wenn eine Sprache mit wirklichem Inhalt und echten Emotionen verknüpft ist, macht sie für ein Kind subjektiv Sinn und wird davor bewahrt, in der Versenkung zu verschwinden.
​
Mittlerweile lernen fast 300 Kinder in allen Zeitzonen in kleinen maßgeschneiderten online Gruppen Deutsch. Da war es ein logischer nächster Schritt, die Lerninhalte auf die Schreibkompetenz auszuweiten.
​
Entstanden ist ein wundervoll anarchisches Buch voll mit fantastischen Geschichten und Beiträgen - mal mit mehr, mal mit weniger Worten erzählt.
​
Die eigene Geschichte gedruckt in einem Buch zu sehen, ist ein ganz besonderes Gefühl: "Das, was ich sage, ist wichtig. Es interessiert andere, was ich denke und fühle. Vielleicht kann es andere Menschen inspirieren."​
Dunkle Geheimnisse
Fläming Grundschule, Berlin
Die Fläming-Grundschule begann im Jahr 1975 als erste Schule im deutschsprachigen Raum mit dem gemeinsamen Unterricht von Kindern mit und ohne Behinderungen. Zu den Schülerinnen und Schülern zählen auch Kinder mit Entwicklungsproblemen, Beeinträchtigungen im Lernen, Körperbehinderungen sowie geistigen und schwersten Mehrfachbehinderungen. Die große Herausforderung ist es, den Bedürfnissen aller SuS in einer heterogenen Lerngruppe gerecht zu werden und Wege zu finden, dass alle Kinder miteinander und voneinander lernen können. Oft sind kreative und individuelle Lösungen nötig, um alle Kinder zur Selbstständigkeit zu befähigen.
​
Die Schülerinnen und Schüler der 4c haben Kriminalgeschichten geschrieben. Dabei wurden die Geschichten je nach Erzählkompetenz, mündlich und schriftlich erzählt. Die Fantasie der vielseitigen Geschichten trägt die Handlung, gleichzeitig folgen aber Krimis einer klaren Struktur und fordern eine folgerichtige Logik. Die Erzählfähigkeit und auch die Zuhörkompetenz werden zeitgleich geschult, denn die Kinder kommen miteinander in den Austausch, beraten sich, geben sich kriterienorientierte Rückmeldungen und erweitern ihren Sprachwortschatz. Sie nehmen die Perspektiven anderer ein, reflektieren den eigenen Schreib- und Lernprozess und erfahren eine hohe Wertschätzung für ihre Arbeitsleistung.
Stories About Me - Eine Reise durch das Unbekannte zwischen Traum und Realität
Lynn Hammoud & Ferdusi Jannat Chowdhury
Lavater Schule, Zürich
Die Schule Lavater ist eine Oberstufenschule im Herzen der Stadt Zürich. Seit ihrer Gründung vor rund 125 Jahren befindet sich die denkmalgeschützte Schulanlage Lavater im Quartier Enge.
​
Unter dem Leitsatz «Wir stellen die Potenziale der Schülerinnen und Schüler in den Mittelpunkt.» setzen wir uns seit dem Jahr 2023 verstärkt für die Begabungs- und Begabtenförderung ein. Wir erkennen und fördern die individuellen Talente und Fähigkeiten unserer Schülerinnen und Schüler, um sie bestmöglich auf die Zukunft vorzubereiten. Dabei legen wir Wert auf ein breites Verständnis der Interessen und Begabungen jedes Einzelnen. Wir sind stolz, unsere Schülerinnen und Schüler auf ihrem Bildungsweg zu begleiten und ihre Begabungen zu fördern, um sie zu befähigen, die Welt von morgen erfolgreich zu gestalten.
​
Dieses Werk ist in Zusammenarbeit zweier bemerkenswerter Schülerinnen der 9. Klasse im Schulhaus Lavater entstanden, die im Rahmen der Begabtenförderung einzigartige Geschichten verfasst haben. Die Autorinnen wurden über mehrere Monate durch regelmäßige Workshops begleitet und erhielten individuelles Feedback auf ihre Texte. Nach Fertigstellung des Manuskripts erhielten sie Einblicke in die Mechanismen des Selfpublishing.
Hannah Schreibt!
Hannah-Arendt-Gymnasium, Potsdam
Im Jahr der Schulgründung 2016 entschied sich das damals sehr kleine Kollegium für ein gesellschaftswissenschaftliches Schulprofil am HAG Potsdam. Seitdem wird an Implementierung und Weiterentwicklung des Profils gearbeitet.
​
Die Schule ist Lern- und Lebensort zugleich. Wir haben es uns daher zur Aufgabe gemacht, den Schülerinnen und Schülern auch im schulischen Alltag Möglichkeiten zu bieten, um auf politische und wirtschaftliche Themen und Denkweisen zu treffen. Wie Hannah Arendt es vormachte, ist Denken ohne Geländer unser pädagogischer Auftrag an unsere Schülerschaft.
​
Die vier 7. Klassen haben nach einem Schreibworkshop Kurzgeschichten verfasst, und diese anschließend veröffentlicht.
​
„HANNAH SCHREIBT!“ ist ein wundervoller Sammelband geworden, gefüllt mit Kurzgeschichten über Liebe und Begegnungen, Urlaube und fantastische Reisen, Haustiere und Fabelwesen, Träume und Zauberwelten.
Unsere Entscheidungen bestimmen unsere Zukunft
Eti Sosyal Bilimler Lisesi, EskiÅŸehir
Das Eti Gymnasium für Sozialwissenschaften legt als anerkannte PASCH-Schule großen Wert auf das Erlernen der deutschen Sprache und den Austausch mit der deutschen Kultur. Außer-curriculare Projekte und Aktivitäten werden aktiv gefördert.
​
Alle teilnehmenden Schülerinnen und Schüler lernen Deutsch als erste oder zweite Fremdsprache. Nachdem die ersten Hemmungen, sich in einer fremden Sprache schriftlich auszudrücken, überwunden waren, entstanden wundervolle Geschichten in den Themenfeldern Migration, Soziale Medien sowie Reiseberichte.
​
In einem Workshop wurden die Mechanismen der Buchproduktion und Veröffentlichung erarbeitet. Die Schülerinnen und Schüler erhielten im Verlauf des Schreibprojektes individuelles Feedback auf ihre Texte und konnten so ihre Sprachkompetenz nachhaltig verbessern.
Was ist? Was wird? Was bleibt?
Geschichten aus dem Schulhaus Lavater
Lavater Schule, Zürich
Die Schule Lavater ist eine Oberstufenschule im Herzen der Stadt Zürich. Seit ihrer Gründung vor rund 125 Jahren befindet sich die denkmalgeschützte Schulanlage Lavater im Quartier Enge.
​
Nachdem die Schule Lavater das historische Schulhaus aufgrund von Sanierungsbedarf verlassen musste und zwei Jahre im Provisorium unterrichtete, bereiten sich die Schülerinnen und Schüler der Klassen 7 und 9 im Rahmen eines kreativen Schreibprojekts auf die Rückkehr in das sanierte Gebäude vor. In klassenübergreifenden Partnerschaften wurde erarbeitet, was die einzelnen Schülerinnen und Schüler mit der Rückkehr in das Schulhaus verbinden und was sie sich erhoffen.
​
Das Projekt wurde mit flankierenden Workshops begleitet.​​
Deep Dive Into My Mind
Insights into the mind of a dyslexic ADD-suffering teenager
Larissa Schlüter Higgins
Die junge Autorin setzt sich seit einigen Jahren mit den Auswirkungen ihrer Lese-Schreibe-Schwäche und ihrer Aufmerksamkeitsstörung auseinander. Sie hat für sich das Verfassen von Gedichten und Gedanken als Bewältigungsmechanismus entdeckt.
​
Die Veröffentlichung der Texte erfolgte im Rahmen eines Schulprojekts. Es gab der Autorin die Möglichkeit, ihre Gedanken mit einem breiten Publikum zu teilen und ihre Leser und Leserinnen daran teilhaben zu lassen, wie sie die Welt sieht und erlebt.
​
Die Autorin wurde Schritt für Schritt durch den Prozess der Buchproduktion geleitet und gemeinsam wurde eine Vermarktungs-Strategie entwickelt.